Sachkundeseminar
Wir bieten einen umfassendes Sachkundeseminar zur Haltung von Greifvögeln, Eulen und Falkenartigen an.
Der Nächste Kurs beginnt am 09.11.2020!
Ein Anmeldeformular können Sie auf Anfrage bekommen!
Der Kurs vom 07.11.2016 bis 16.11.2016
Alle 4 bestanden! Tolle Truppe!
Der Kurs
Unser Kurs besteht aus 17 Modulen wovon jedes Modul ca. 4 Std. dauert. 10 Module (40 Std.) Haltung, Pflege und Krankheiten, 5 Module (20Std.) Greifvogel- und Eulenkunde und 2 Module (8Std.) Rechtsgrundlagen (1 Unterrichts-Std.=45min.)
Aufbau der Module
Haltung, Pflege und Krankheiten
„Haltung, Pflege und Krankheiten I“
Volierengröße/-bau/-gestaltung
Behandlung des „Gutachtens zur Haltung von Greifvögeln und Eulen“
„Haltung, Pflege und Krankheiten II“
andere Haltungseinrichtungen (Sprenkel, Block, die hohe Reck und Flugdrahtanlage)
Erläuterung und Erklärung der in der Greifvogel- und Eulenhaltung wichtigen Gegenstände (z.B. Falknerknoten, Atzbrett oder Badebrente)
„Haltung, Pflege und Krankheiten III“
Einführung in das Abtragen eines Greifvogels oder einer Eule
Den Vogel „lesen“ lernen und vorausschauend Handeln
„Haltung, Pflege und Krankheiten IV“
Ernährung der Greifvögel und Eulen
Futtertierhandhabung und -zubereitung
Gestaltung der Futterküche und deren Hygiene
„Haltung, Pflege und Krankheiten V“
Vögel fixieren, untersuchen und erstversorgen
Federn wiederherstellen
Transport verletzter oder wilder Greifvögel und Eulen
„Haltung, Pflege und Krankheiten VI“
Das Einfliegen von Greifvögeln und Eulen durch positive operante Konditionierung
Der Freiflug und dessen Gefahren
Handhabung von Wirkungsverstärkern wie dem Federspiel
Vogel mit Telemetriesender richtig suchen lernen
„Haltung, Pflege und Krankheiten VII“
Krankheiten erkennen
Erläuterung verschiedener Krankheiten (Viruserkrankungen, bakterielle Erkrankungen, Parasiten und Aspergillose)
Gefahren und Anzeigepflicht von Zoonosen
„Haltung, Pflege und Krankheiten VIII“
Zucht von Greifvögeln und Eulen
Nachweisbuch führen, Ringbestellung, Cites beantragen, Herkunftsnachweis ausstellen
Eier im Brutapparat
Nisthöhlenbau oder Horstbau und deren Anbringung in der Voliere oder in freier Wildbahn
„Haltung, Pflege und Krankheiten IX“
Soziale Handaufzucht (social imprint) von Greifvögeln und Eulen
Vermeidung von Fehlprägung auf den Mensch (Äußerst wichtig!)
Das richtige Auswildern von Fundvögeln nach deren Genesung oder nach dem Flüggewerden
Vorgehen bei verletzten Greifvögeln oder Eulen, die nicht wieder ausgewildert werden können
„Haltung, Pflege und Krankheiten X“
Geschichte der Falknerei (Weltkulturerbe) in den verschiedenen Ländern
Falknersprache
Öffentlichkeitsarbeit im 21. Jahrhundert
Vogelkunde
In den jeweiligen Modulen werden alle in Deutschland vorkommenden Greifvögel und Eulen, so wie auch die am häufigsten gehaltenen ausländischen Greifvögel und Eulen behandelt. Hierbei werden allgemeine Kenntnisse über die Art, ihre Lebensbedingungen und eventuelle Gefährdungen vermittelt. Zusammengefasst sind dies 55 Arten, die in je ca. 20 Minuten erklärt werden. Zusätzlich wird in der ersten Hälfte des ersten Moduls die Vogelanatomie, die Funktionsweise der Organe (z.B. der Luftsäcke) und der Aufbau der Feder behandelt.
„Vogelkunde I“
Vogelbiologie
Die Schleiereule
Der Steinkauz
Der Waldkauz
Die Waldohreule
Die Sumpfohreule
Die Zwergohreule
Der Sperlingskauz
„Vogelkunde II“
Der Raufußkauz
Der Habichtskauz
Der europäische Uhu
Der indische Uhu
Der sibirische Uhu
Der Bartkauz
Die Schnee-Eule
Der Virginiauhu
Der Chacokauz
Die Halsbandeule
Der Fleckenuhu
Die Weißgesichtseule
Der Malaienkauz
„Vogelkunde III“
Der Schreiadler
Der europäische Seeadler
Der Schelladler
Der Steinadler
Der Fischadler
Der Steppenadler
Der Weißkopfseeadler
Der Aguja
Der Habicht
Der Sperber
Der Rotmilan
Der Schwarzmilan
„Vogelkunde IV“
Der Mäusebussard
Der Wespenbussard
Der Rauhfußbussard
Der Wüstenbussard
Der Rotschwanzbussard
Der Adlerbussard
Der Königsbussard
Die Wiesenweihe
Die Kornweihe
Die Rohrweihe
Der Bartgeier
„Vogelkunde V“
Der Turmfalke
Der Wanderfalke
Der Merlin
Der Rotfußfalke
Der Rötelfalke
Der Baumfalke
Der Buntfalke
Der Luggerfalke
Der Lannerfalke
Der Sakerfalke
Der Gerfalke
Die Hybridfalken
Die Kursgebühr beläuft sich auf 590,00 € (vergünstigt 530,00 €), man kann das Seminar mit einer Prüfung (mündliche und praktische Prüfung) abschließen.
Die Prüfung wird vom Veterinäramt in Lauterbach (Herrn Dr. Scheid), dem Regierungspräsidium Gießen und erfahrenen Falknern abgenommen. Die Prüfungsgebühr beträgt 90,00€.